Zwischen alten Gemäuern und Lichterglanz: Der Weihnachtsmarkt Hallein verwandelt die Alte Saline auf der Pernerinsel in eine stimmungsvolle Adventwelt. Komplett überdacht, wetterunabhängig und mit viel regionalem Handwerk – ideal für einen ruhigen Bummel fernab vom Innenstadttrubel. In diesem Guide finden Sie kompakt alles Wichtige: von Öffnungszeiten und Lage über Anreise, Familien-Tipps und Barrierefreiheit bis zu den besten Zeiten fürs Foto.
Serien-Hinweis:
Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „Alpenadvent“. Den Überblick mit allen Märkten finden Sie auf der Seite: Alpenadvent – rund um unsere Ferienwohnungen in Schönau am Königssee.
Atmosphäre & Besonderheiten
Die historische Alte Saline gibt dem Markt sein besonderes Flair: Backstein, Eisen, warme Lichter und Tannengrün. Alle Marktbereiche sind überdacht – damit bleibt der Besuch auch bei Schnee oder Regen stimmungsvoll. Regionale Aussteller:innen zeigen traditionelle Handwerkskunst; dazu gesellen sich Programmpunkte wie Lesungen, Musik auf der Salinenbühne oder wechselnde Themenstände (z. B. Antik/Retro/Porzellan). Hallein ist überdies eng mit „Stille Nacht, heilige Nacht“ verbunden: Komponist Franz Xaver Gruber lebte hier – der Advent in Hallein trägt diese Tradition spürbar mit.
Öffnungszeiten & Lage
Der Weihnachtsmarkt findet in der Vorweihnachtszeit an mehreren Wochenenden statt (genaue Daten & Uhrzeiten variieren jährlich).
Ort: Alte Saline, Pernerinsel, 5400 Hallein, Österreich.
Anreise & Parken
Je nach Verkehr und Wetter erreichen Sie Hallein von unseren Ferienwohnungen in Schönau am Königssee mit dem Auto in einer guten halben Stunde. Zufahrt vor Ort in Richtung Pernerinsel/Alte Saline; Parkplätzebefinden sich in unmittelbarer Nähe des Eingangs. Bitte Beschilderung und mögliche Spitzenzeiten beachten.
Wer den Stadtverkehr meiden möchte, nutzt Park-&-Ride im Raum Salzburg und fährt mit Bus oder S-Bahn weiter. Hallein ist aus dem Großraum Salzburg gut per S-Bahn/Bus erreichbar; vom Bahnhof weiter zu Fuß bzw. mit Stadtbus zur Pernerinsel.
Essen & Stände
Regionale Schmankerlund heiße Getränke treffen auf handgemachte Geschenkideen aus Holz, Filz, Keramik, Textil & Co. Viele Anbieter produzieren in kleiner Manufaktur – ideal für Mitbringsel mit Herkunft und Geschichte.
Mit Kindern unterwegs
- Wichtelstube: Kostenlose Kinderbetreuung mit Basteln & Spielen (zu ausgewählten Zeiten).
- Tierische Erlebnisse: Beliebte Aktionen wie Alpakawanderungen an Wochenenden (Termine beachten).
- Timing: Da es ein Wochenend-Markt ist, möglichst früh kommen – es bleibt genug Zeit für einen entspannten Bummel.
Barrierefreiheit
Dank der überdachten und weitgehend eben zugänglichen Bereiche eignet sich der Markt gut für Kinderwagen und Rollstühle. Parkmöglichkeiten liegen wenige Schritte vom Eingang entfernt. Hinweise zu barrierearmen WCs bitte vor Ort beachten.
Fotospots & beste Zeiten
Die blaue Stunde setzt die alten Salinenmauern, Lichterketten und Tannendekoration besonders stimmungsvoll in Szene. Motive: Innenhöfe, Salinenbühne, warm beleuchtete Bögen und Detailaufnahmen von Handwerk & Antik-Ständen.
Eine zentrale Unterkunft für einen Besuch in Hallein
Als Gast in einer unseren Ferienwohnungen – Fewo Jennerblick | Fewo Watzmannblick – lässt sich der Weihnachtsmarkt in Hallein bestens als Tages- oder Abendausflug integrieren – mit Rückkehr in die vertraute Ferienwohnung am Königssee.
Weitere Alpen-Adventmärkte
Entdecken Sie die übrigen Beiträge unserer Serie und vergleichen Sie Stimmung, Anreise & Besonderheiten:
- Berchtesgadener Advent – Termine & Tipps
- Sterzinger Glockenweihnacht – Termine & Tipps
- Hellbrunner Adventzauber – Termine & Tipps
Zur Übersicht: Alle Alpen-Adventmärkte
Immer gerne mal gefragt (FAQ)
Ist der Weihnachtsmarkt Hallein überdacht?
Wo findet der Markt statt?
Wie sind die Öffnungszeiten?
Gibt es ein Programm für Kinder?
Ist der Markt barrierefreundlich?
„Stille Nacht“ – welcher Bezug besteht zu Hallein?
Hinweis: Termine, Öffnungszeiten und Programmpunkte können sich ändern. Bitte prüfen Sie die Angaben auf der offiziellen Website.
